DIE ADDY JUNIOR-METHODE


1. Unser pädagogischer Ansatz
Addy Junior von Wiloki ist ein Lernspiel für Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren. Addy Junior begleitet die Entwicklung von Kindern im Kindergarten und in der 1. Klasse und weckt in ihnen die Lust am Lernen.
Addy Junior entführt das Kind nämlich in eine lebendige, lustige und farbenfrohe Welt, die sich durch seine Handlungen ständig weiterentwickelt. So kümmert sich das Kind mit Hilfe von Addy Junior und seinen Freunden um Tiere, Anpflanzungen, Ernten und Bauten! Jede der Aktivitäten fördert spezifische Fähigkeiten des Kindes wie Kreativität, Konzentration, Organisation oder Motorik. Im Wissensturm, einem Ort, der dem Lernen gewidmet ist, lernt das Kind im Kindergarten oder in der 1. Klasse mithilfe von über 1.500 Aktivitäten lesen und rechnen.
Das Lernspiel Addy Junior stützt sich dabei auf evolutionäre Algorithmen. Diese Algorithmen ermöglichen es, die Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten von Kindern im Kindergarten und in der 1. Klasse zu erkennen und die Motivationsfaktoren zu identifizieren. Diese einzigartige Technologie wird mit einer sehr feinen Unterteilung der zu erlernenden Fähigkeiten kombiniert. Dies ermöglicht es uns also, einen personalisierten Lernweg aufzubauen, der dem Rhythmus jedes Kindes angepasst ist.
Alle Inhalte wurden vom Wiloki-Team und insbesondere von Lehrern und Experten für digitale Pädagogik entwickelt.
Die Welt von Addy Junior basiert auf spielerischem Lernen. Das Kind wird von den Spielfiguren geführt und erkundet die Welt selbstständig. Addy Junior ermutigt das Kind auch und belohnt Eigeninitiative.
Darüber hinaus ist das Kind beim Lernen selbstständig. Es kann auch seinen Fortschritt im Spiel und seine Punkte- und Sternenzahl verfolgen, indem es den Zauberbaum besucht. Bei jeder Aktivität für die Sensibilisierung oder auch pädagogischen Aktivität im Wissensturm (Addy Juniors Ecke) lernt das Kind zu lernen und entwickelt seine explorativen und deduktiven Fähigkeiten.
Schließlich sind wir von der Bedeutung des aktiven Engagements überzeugt. Ein passiver Lerner lernt nicht! Das Engagement aktiviert sich von selbst, wenn der Lernende Freude an seiner Lernaktivität hat. Die Welt von Addy Junior, von der Aktivitäten für die Sensibilisierung bis hin zu schulischen Lernaktivitäten, wurde auf dieser Grundlage konzipiert.
Der Wissensturm (Addy Juniors Ecke) ist der Ort, der dem Erlernen der deutschen Sprache und der Mathematik gewidmet ist.
In den Räumen für Mathematik und Deutsch führt jeder Gegenstand zu einer Kompetenz, die das Kind entwickeln muss. Diese Kompetenz wird dann wiederum in Begriffe unterteilt: Sie sind das Grundwissen, das sich das Kind aneignen muss. Die lustigen Animationen der Objekte regen das Kind dazu an, zu entdecken, was sich hinter jedem Objekt verbirgt.
Die pädagogischen Inhalte wurden von Experten für digitale Pädagogik und Lehrern entwickelt.
Gestaltung von Bildungsaktivitäten
Für jeden Begriff werden verschiedene Arten von Aktivitäten angeboten, um ein abwechslungsreiches Lernen zu gewährleisten und den Begriff aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Für jeden Schwierigkeitsgrad eines Begriffs sind der Rahmen der Aktivität, die Interaktivität und die vorgeschlagene Methode einzigartig.
Die Aktivitäten wurden daher in enger Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Experten für digitale Pädagogik und Ergonomen entwickelt.
Anpassung des Inhalts
Der Inhalt und die Übungen passen sich dem Alter des Kindes und seinen Vorkenntnissen an. Sobald das Kind in die Lernaktivität eintritt, kann es dann zwischen drei Schwierigkeitsstufen wählen.
Dank unserer Technologie bestätigt die Anwendung das Erlernte, bevor das Kind zur nächsten Stufe übergeht. Im Falle von Schwierigkeiten auf einer Stufe wird die App dem Kind also einen leichteren Inhalt anbieten, um es nicht zu demotivieren. Unser Ziel ist es, die Lust am Lernen zu wecken und das Kind so zum Lernen zu motivieren. Aus diesem Grund entdramatisiert Addy Junior systematisch falsche Antworten und lobt das Kind für jeden Erfolg.
Wenn das Kind voranschreitet, Fortschritte macht und die drei Schwierigkeitsstufen seiner Klasse erfolgreich absolviert, wird ihm eine Aktivität einer höheren Stufe angeboten.
Ein Begriff gilt als erworben, wenn das Kind Stufe 3 erfolgreich absolviert hat. Das Kind erhält einen Stern, um seinen Erfolg zu symbolisieren. Das Sammeln von Sternen stärkt sein Selbstvertrauen.


2. Das Lernen – Kindergarten und 1. Klasse
Lernen nach Altersgruppen
Die pädagogischen Aktivitäten in der Turm des Wissens (Addy Juniors Ecke) sind an das Entwicklungsniveau und das Tempo des Kindes angepasst.
4 – 5 Jahre (Kindergarten)
| Objekte | Kenntnisse | Begriffen | Methode |
|---|---|---|---|
| Spielzeugkiste | Wortschatz | Lebewesen | Zuhören, Klassifizieren, visuelle Wahrnehmung |
| Spielzeugkiste | Wortschatz | Alltagsdinge | Zuhören, Klassifizieren, visuelle Wahrnehmung |
| Schneekugel | Sprachverstaendnis | Eine Beschreibung verstehen | Verstehen, Beobachten, visuelle Wahrnehmung, Vergleichen |
| Schneekugel | Sprachverstaendnis | Die Gegenteile | Verstehen, Beobachten, visuelle Wahrnehmung, Vergleichen |
| Lautsprecher | Lauterkennung und Silbenerkennung | Einen Laut im Wort finden | Phonische Erkennung, Sprache, Zuhören, logisches Denken, Assoziieren eines Wortes mit einem Bild |
| Lautsprecher | Lauterkennung und Silbenerkennung | Einen Reim finden | Phonische Erkennung, Sprache, Zuhören, logisches Denken, Assoziieren eines Wortes mit einem Bild |
| Lautsprecher | Lauterkennung und Silbenerkennung | Laute unterscheiden | Phonische Erkennung, Sprache, Zuhören, logisches Denken, Assoziieren eines Wortes mit einem Bild |
| Lautsprecher | Lauterkennung und Silbenerkennung | Eine Silbe im Wort finden | Phonische Erkennung, Sprache, Zuhören, logisches Denken, Assoziieren eines Wortes mit einem Bild |
| Fernsehen | Visuelle Wahrnehmung | Ein Bild wiederfinden | Beobachtung, Argumentation, Vergleich, Klassifizierung |
| Fernsehen | Visuelle Wahrnehmung | Bilder ordnen | Beobachtung, Argumentation, Vergleich, Klassifizierung |
| Würfel mit Buchstaben | Buchstaben | Buchstaben erkennen | Beobachten, Auswendiglernen, Lesen, Wiederholen |
| Skateboard | Arbeit am Wort | Buchstaben im Wort finden | Beobachten, schlussfolgern, Buchstaben neu anordnen, ein Wort nach Vorschlägen vervollständigen, lesen |
| Skateboard | Arbeit am Wort | Anfangsbuchstabe | Beobachten, schlussfolgern, Buchstaben neu anordnen, ein Wort nach Vorschlägen vervollständigen, lesen |
| Zug | Alltagsnotizen | Alltagsnotizen | Assoziation von Objekten und Ideen, Verständnis |
| Objekte | Kenntnisse | Begriffen | Methode |
|---|---|---|---|
| Sanduhr | Mengen | Mengen vergleichen | Verständnis der Begriffe « leer », « voll », « am meisten » und « am wenigsten ». |
| Tasche | Zählen | Bis 10 | Beobachten, Abzählen, Zählen in Fünfergruppen, Analyse, Neuordnung der Zahlen |
| Tasche | Zählen | Bis 30 und weiter | Beobachten, Abzählen, Zählen in Fünfergruppen, Analyse, Neuordnung der Zahlen |
| Maschine | Ordnen | Beobachten | Vergleichen und Reproduzieren von Bildern, Erkennen von Eindringlingen. |
| Maschine | Ordnen | Ordnen | Größer, kleiner oder gleich |
| Telephon | Folgen finden | Reihen | Logische Aneinanderreihung von Farben, Formen und Zahlen, Beobachtung |
| Mikroskop | Längen und Gewichte | Längen vergleichen | Beobachten, Verstehen der Begriffe « kurz », « lang », « gleich lang ». |
| Uhr | Zeit | Uhrzeit lesen | Rolle der Zeiger, Position der Zeiger und ihre Bedeutung |
| Münzbeutel | Geld | Geld legen | Unterscheidung von Münzen und Scheinen, Zählen, Zuordnung einer Gruppe von Münzen und Scheinen zu einem Betrag. |
| Inline-Skates | Raumorientierung | Labyrinthe | Einen Pfad verfolgen, Logik und Analyse |
| Inline-Skates | Raumorientierung | Einen Weg wählen | Bauen einer Spur, die zu einem bestehenden Weg passt. |
| Regal | geometrische Formen | Geometrische Formen erkennen | Erkennen von Quadrat, Dreieck und Kreis |
| Würfel | Raumvorstellung | Oben, unten, auf, unter | Beobachten, Verstehen einer Anweisung, Problem. |
| Würfel | Raumvorstellung | Weit, nah | Vergleichen von Längen entlang einer Markierung. |
| Würfel | Raumvorstellung | Innen, aussen | Beobachten, Verstehen einer Anweisung |
| Würfel | Raumvorstellung | Links, rechts | Rechts und links aus der Sicht des Kindes oder einer Figur unterscheiden. |
| Würfel | Raum strukturieren | Erster, letzter, | Verständnis der Organisation in einer geordneten Struktur. |
| Brillen | Rechnen | Mengenzunahme | Zählen, Beobachten, Argumentieren |
| Brillen | Rechnen | Addition bis zum Zehner | Rechnen, Addition von Zahlen in einer Reihe |
| Brillen | Rechnen | Mengenabnahme | Abzählen, Beobachten, Argumentieren |
| Brillen | Rechnen | Verdoppeln und Halbieren | Abzählen, ein Würfelpaar einer Zahl zuordnen, Unterscheidung von doppelt und halb. |
5 – 6 Jahre (Kindergarten)
| Objekte | Kenntnisse | Begriffen | Methode |
|---|---|---|---|
| Spielzeugkiste | Wortschatz | Lebewesen | Zuhören, Klassifizieren, visuelle Wahrnehmung |
| Spielzeugkiste | Wortschatz | Alltagsdinge | Zuhören, Klassifizieren, visuelle Wahrnehmung |
| Schneekugel | Sprachverstaendnis | Eine Beschreibung verstehen | Verstehen, Beobachten, visuelle Wahrnehmung, Vergleichen |
| Schneekugel | Sprachverstaendnis | Die Gegenteile | Verstehen, Beobachten, visuelle Wahrnehmung, Vergleichen |
| Lautsprecher | Lauterkennung und Silbenerkennung | Einen Laut im Wort finden | Phonische Erkennung, Sprache, Zuhören, logisches Denken, Assoziieren eines Wortes mit einem Bild |
| Lautsprecher | Lauterkennung und Silbenerkennung | Einen Reim finden | Phonische Erkennung, Sprache, Zuhören, logisches Denken, Assoziieren eines Wortes mit einem Bild |
| Lautsprecher | Lauterkennung und Silbenerkennung | Laute unterscheiden | Phonische Erkennung, Sprache, Zuhören, logisches Denken, Assoziieren eines Wortes mit einem Bild |
| Lautsprecher | Lauterkennung und Silbenerkennung | Eine Silbe im Wort finden | Phonische Erkennung, Sprache, Zuhören, logisches Denken, Assoziieren eines Wortes mit einem Bild |
| Fernsehen | Visuelle Wahrnehmung | Ein Bild wiederfinden | Beobachtung, Argumentation, Vergleich, Klassifizierung |
| Fernsehen | Visuelle Wahrnehmung | Bilder ordnen | Beobachtung, Argumentation, Vergleich, Klassifizierung |
| Fernsehen | Visuelle Wahrnehmung | Ein Bild einem Text zuordnen | Beobachtung, Argumentation, Vergleich, Klassifizierung |
| Würfel mit Buchstaben | Buchstaben | Buchstaben erkennen | Beobachten, Auswendiglernen, Lesen, Wiederholen |
| Würfel mit Buchstaben | Buchstaben | Grossbuchstaben | Beobachten, Auswendiglernen, Lesen, Wiederholen |
| Skateboard | Arbeit am Wort | Buchstaben im Wort finden | Beobachten, schlussfolgern, Buchstaben neu anordnen, ein Wort nach Vorschlägen vervollständigen, lesen |
| Skateboard | Arbeit am Wort | Anfangsbuchstabe | Beobachten, schlussfolgern, Buchstaben neu anordnen, ein Wort nach Vorschlägen vervollständigen, lesen |
| Skateboard | Arbeit am Wort | Geschlecht, einzahl/mehrzahl | Beobachten, schlussfolgern, Buchstaben neu anordnen, ein Wort nach Vorschlägen vervollständigen, lesen |
| Skateboard | Arbeit am Wort | Ein Wort zusammensetzen | Beobachten, schlussfolgern, Buchstaben neu anordnen, ein Wort nach Vorschlägen vervollständigen, lesen |
| Zug | Alltagsnotizen | Alltagsnotizen | Assoziation von Objekten und Ideen, Verständnis |
| Xylophon | Verbindung Laut/Buchstabe | Die Laute A/a, E/e, I/i, O/o, U/u | Visuelle und auditive Erkennung, Zusammensetzen von Wörtern mit fehlenden Lauten |
| Xylophon | Verbindung Laut/Buchstabe | Die Laute Ei/ei, Au/au, Ch/ch, Eu/eu, Pf/pf | Visuelle und auditive Erkennung, Zusammensetzen von Wörtern mit fehlenden Lauten |
| Objekte | Kenntnisse | Begriffen | Methode |
|---|---|---|---|
| Sanduhr | Mengen | Mengen vergleichen | Verständnis der Begriffe « leer », « voll », « am meisten » und « am wenigsten ». |
| Tasche | Zählen | Bis 10 | Beobachten, Abzählen, Zählen in Fünfergruppen, Analyse, Neuordnung der Zahlen |
| Tasche | Zählen | Bis 30 und weiter | Beobachten, Abzählen, Zählen in Fünfergruppen, Analyse, Neuordnung der Zahlen |
| Tasche | Zählen | Bis 100, vor und rückwärts | Beobachtung, Abzählen, Zählen in Fünfergruppen, Analyse, Neuordnung der Zahlen. |
| Sanduhr | Zahlen bis 100 | Vergleichen | Zählen, Verständnis der Zeichen >, <, = |
| Sanduhr | Zahlen bis 100 | Zehner | Zählen, Unterscheidung von Einern und Zehnern |
| Maschine | Ordnen | Beobachten | Vergleichen und Reproduzieren von Bildern, Erkennen von Eindringlingen. |
| Telephon | Folgen finden | Reihen | Logische Aneinanderreihung von Farben, Formen und Zahlen, Beobachtung |
| Tabelle | Diagramme und Tabellen | Diagramme | Nachahmen eines Musters, Verstehen einer Anweisung, Logik, Vergleichen |
| Tabelle | Diagramme und Tabellen | Tabellen | Nachahmen eines Musters, Verstehen einer Anweisung, Logik, Vergleichen |
| Mikroskop | Längen und Gewichte | Längen vergleichen | Beobachten, Verstehen der Begriffe « kurz », « lang », « gleich lang ». |
| Mikroskop | Längen und Gewichte | Gewichte vergleichen | Beobachtung, Unterscheidung zwischen schwer und leicht, Verständnis des Mechanismus einer Waage. |
| Uhr | Zeit | Uhrzeit lesen | Rolle der Zeiger, Position der Zeiger und ihre Bedeutung |
| Münzbeutel | Geld | Geld legen | Unterscheidung von Münzen und Scheinen, Zählen, Zuordnung einer Gruppe von Münzen und Scheinen zu einem Betrag. |
| Inline-Skates | Raumorientierung | Labyrinthe | Einen Pfad verfolgen, Logik und Analyse |
| Inline-Skates | Raumorientierung | Einen Weg wählen | Bauen einer Spur, die zu einem bestehenden Weg passt. |
| Regal | geometrische Formen | Geometrische Formen erkennen | Erkennen von Quadrat, Dreieck und Kreis |
| Würfel | Raumvorstellung | Oben, unten, auf, unter | Beobachten, Verstehen einer Anweisung, Problem. |
| Würfel | Raumvorstellung | Weit, nah | Vergleichen von Längen entlang einer Markierung. |
| Würfel | Raumvorstellung | Innen, aussen | Beobachten, Verstehen einer Anweisung |
| Würfel | Raumvorstellung | Links, rechts | Rechts und links aus der Sicht des Kindes oder einer Figur unterscheiden. |
| Würfel | Raum strukturieren | Erster, letzter, | Verständnis der Organisation in einer geordneten Struktur. |
| Brillen | Rechnen | Mengenzunahme | Zählen, Beobachten, Argumentieren |
| Brillen | Rechnen | Addition bis zum Zehner | Rechnen, Addition von Zahlen in einer Reihe |
| Brillen | Rechnen | Mengenabnahme | Abzählen, Beobachten, Argumentieren |
| Brillen | Rechnen | Verdoppeln und Halbieren | Abzählen, ein Würfelpaar einer Zahl zuordnen, Unterscheidung von doppelt und halb. |
6 – 7 Jahre (1. Klasse)
| Objekte | Kenntnisse | Begriffen | Methode |
|---|---|---|---|
| Spielzeugkiste | Wortschatz | Lebewesen | Zuhören, Klassifizieren, visuelle Wahrnehmung |
| Spielzeugkiste | Wortschatz | Alltagsdinge | Zuhören, Klassifizieren, visuelle Wahrnehmung |
| Schneekugel | Sprachverstaendnis | Eine Beschreibung verstehen | Verstehen, Beobachten, visuelle Wahrnehmung, Vergleichen |
| Schneekugel | Sprachverstaendnis | Die Gegenteile | Verstehen, Beobachten, visuelle Wahrnehmung, Vergleichen |
| Lautsprecher | Lauterkennung und Silbenerkennung | Einen Laut im Wort finden | Phonische Erkennung, Sprache, Zuhören, logisches Denken, Assoziieren eines Wortes mit einem Bild |
| Lautsprecher | Lauterkennung und Silbenerkennung | Einen Reim finden | Phonische Erkennung, Sprache, Zuhören, logisches Denken, Assoziieren eines Wortes mit einem Bild |
| Lautsprecher | Lauterkennung und Silbenerkennung | Laute unterscheiden | Phonische Erkennung, Sprache, Zuhören, logisches Denken, Assoziieren eines Wortes mit einem Bild |
| Lautsprecher | Lauterkennung und Silbenerkennung | Eine Silbe im Wort finden | Phonische Erkennung, Sprache, Zuhören, logisches Denken, Assoziieren eines Wortes mit einem Bild |
| Fernsehen | Visuelle Wahrnehmung | Ein Bild wiederfinden | Beobachtung, Argumentation, Vergleich, Klassifizierung |
| Fernsehen | Visuelle Wahrnehmung | Bilder ordnen | Beobachtung, Argumentation, Vergleich, Klassifizierung |
| Fernsehen | Visuelle Wahrnehmung | Ein Bild einem Text zuordnen | Beobachtung, Argumentation, Vergleich, Klassifizierung |
| Würfel mit Buchstaben | Buchstaben | Buchstaben erkennen | Beobachten, Auswendiglernen, Lesen, Wiederholen |
| Würfel mit Buchstaben | Buchstaben | Grossbuchstaben | Beobachten, Auswendiglernen, Lesen, Wiederholen |
| Skateboard | Arbeit am Wort | Buchstaben im Wort finden | Beobachten, schlussfolgern, Buchstaben neu anordnen, ein Wort nach Vorschlägen vervollständigen, lesen |
| Skateboard | Arbeit am Wort | Anfangsbuchstabe | Beobachten, schlussfolgern, Buchstaben neu anordnen, ein Wort nach Vorschlägen vervollständigen, lesen |
| Skateboard | Arbeit am Wort | Geschlecht, einzahl/mehrzahl | Beobachten, schlussfolgern, Buchstaben neu anordnen, ein Wort nach Vorschlägen vervollständigen, lesen |
| Skateboard | Arbeit am Wort | Ein Wort zusammensetzen | Beobachten, schlussfolgern, Buchstaben neu anordnen, ein Wort nach Vorschlägen vervollständigen, lesen |
| Zug | Alltagsnotizen | Alltagsnotizen | Assoziation von Objekten und Ideen, Verständnis |
| Xylophon | Verbindung Laut/Buchstabe | Die Laute A/a, E/e, I/i, O/o, U/u | Visuelle und auditive Erkennung, Zusammensetzen von Wörtern mit fehlenden Lauten |
| Xylophon | Verbindung Laut/Buchstabe | Die Laute M/m, T/t, L/l, H/h | Visuelle und auditive Erkennung, Zusammensetzen von Wörtern mit fehlenden Lauten |
| Xylophon | Verbindung Laut/Buchstabe | Die Laute P/p, F/f, R/r, N/n, K/k | Visuelle und auditive Erkennung, Zusammensetzen von Wörtern mit fehlenden Lauten |
| Xylophon | Verbindung Laut/Buchstabe | Die Laute D/d, W/w, G/g, B/b, S/s | Visuelle und auditive Erkennung, Zusammensetzen von Wörtern mit fehlenden Lauten |
| Xylophon | Verbindung Laut/Buchstabe | Die Laute Ei/ei, Au/au, Ch/ch, Eu/eu, Pf/pf | Visuelle und auditive Erkennung, Zusammensetzen von Wörtern mit fehlenden Lauten |
| Xylophon | Verbindung Laut/Buchstabe | Der Laut Sch/sch | Visuelle und auditive Erkennung, Zusammensetzen von Wörtern mit fehlenden Lauten |
| Xylophon | Verbindung Laut/Buchstabe | Die Laute C/c, Y/y, X/x, Qu/qu | Visuelle und auditive Erkennung, Zusammensetzen von Wörtern mit fehlenden Lauten |
| Xylophon | Verbindung Laut/Buchstabe | Die Laute Ä/ä,Ü/ü, Ö/ö | Visuelle und auditive Erkennung, Zusammensetzen von Wörtern mit fehlenden Lauten |
| Xylophon | Verbindung Laut/Buchstabe | Die Laute J/j, Z/z, V/v | Visuelle und auditive Erkennung, Zusammensetzen von Wörtern mit fehlenden Lauten |
| Objekte | Kenntnisse | Begriffen | Methode |
|---|---|---|---|
| Sanduhr | Mengen | Mengen vergleichen | Verständnis der Begriffe « leer », « voll », « am meisten » und « am wenigsten ». |
| Tasche | Zählen | Bis 10 | Beobachten, Abzählen, Zählen in Fünfergruppen, Analyse, Neuordnung der Zahlen |
| Tasche | Zählen | Bis 30 und weiter | Beobachten, Abzählen, Zählen in Fünfergruppen, Analyse, Neuordnung der Zahlen |
| Tasche | Zählen | Bis 100, vor und rückwärts | Beobachtung, Abzählen, Zählen in Fünfergruppen, Analyse, Neuordnung der Zahlen. |
| Sanduhr | Zahlen bis 100 | Vergleichen | Zählen, Verständnis der Zeichen >, <, = |
| Sanduhr | Zahlen bis 100 | Zehner | Zählen, Unterscheidung von Einern und Zehnern |
| Maschine | Ordnen | Beobachten | Vergleichen und Reproduzieren von Bildern, Erkennen von Eindringlingen. |
| Telephon | Folgen finden | Reihen | Logische Aneinanderreihung von Farben, Formen und Zahlen, Beobachtung |
| Tabelle | Diagramme und Tabellen | Diagramme | Nachahmen eines Musters, Verstehen einer Anweisung, Logik, Vergleichen |
| Tabelle | Diagramme und Tabellen | Tabellen | Nachahmen eines Musters, Verstehen einer Anweisung, Logik, Vergleichen |
| Mikroskop | Längen und Gewichte | Längen vergleichen | Beobachten, Verstehen der Begriffe « kurz », « lang », « gleich lang ». |
| Mikroskop | Längen und Gewichte | Gewichte vergleichen | Beobachtung, Unterscheidung zwischen schwer und leicht, Verständnis des Mechanismus einer Waage. |
| Uhr | Zeit | Uhrzeit lesen | Rolle der Zeiger, Position der Zeiger und ihre Bedeutung |
| Münzbeutel | Geld | Geld legen | Unterscheidung von Münzen und Scheinen, Zählen, Zuordnung einer Gruppe von Münzen und Scheinen zu einem Betrag. |
| Inline-Skates | Raumorientierung | Labyrinthe | Einen Pfad verfolgen, Logik und Analyse |
| Inline-Skates | Raumorientierung | Einen Weg wählen | Bauen einer Spur, die zu einem bestehenden Weg passt. |
| Regal | geometrische Formen | Geometrische Formen erkennen | Erkennen von Quadrat, Dreieck und Kreis |
| Würfel | Raumvorstellung | Oben, unten, auf, unter | Beobachten, Verstehen einer Anweisung, Problem. |
| Würfel | Raumvorstellung | Weit, nah | Vergleichen von Längen entlang einer Markierung. |
| Würfel | Raumvorstellung | Innen, aussen | Beobachten, Verstehen einer Anweisung |
| Würfel | Raumvorstellung | Links, rechts | Rechts und links aus der Sicht des Kindes oder einer Figur unterscheiden. |
| Würfel | Raum strukturieren | Erster, letzter, | Verständnis der Organisation in einer geordneten Struktur. |
| Brillen | Rechnen | Mengenzunahme | Zählen, Beobachten, Argumentieren |
| Brillen | Rechnen | Addition bis zum Zehner | Rechnen, Addition von Zahlen in einer Reihe |
| Brillen | Rechnen | Addition über den Zehner | Rechnen, Addition von Ziffern oder Zahlen in einer Reihe. |
| Brillen | Rechnen | Verdoppeln und Halbieren | Abzählen, ein Würfelpaar einer Zahl zuordnen, Unterscheidung von doppelt und halb. |
Die Addy Junior-Abenteuer: Lernziele
Entdecken, lernen und kreativ werden mit fesselnden, interaktiven Spielen.
Die Addy Junior-Abenteuer bieten ein einzigartiges Spielerlebnis, das die Neugier der Kinder weckt und sie dazu anregt, selbstständig zu forschen. Kinder begeben sich auf aufregende Reisen in unglaubliche Welten.
Jede Mission ist ein geistiges Spielfeld, auf dem Beobachtung, Konzentration und Problemlösung zum Einsatz kommen.
1. Der Ruf der Glühwürmchen
Der Ruf der Glühwürmchen ist das erste Abenteuer von Addy Junior. Es bietet ein einzigartiges und intelligentes Spielerlebnis, das darauf ausgelegt ist, die Neugier der Kinder zu wecken und ihre eigenständige Entdeckung zu fördern. Das Kind begibt sich auf eine Reise in faszinierende Länder.
Diese Missionen sind wahre Spielplätze, auf denen Beobachtung, Konzentration und Problemlösungsfähigkeiten gefordert werden.
In Der Ruf der Glühwürmchen tauchen die Kinder in ein spannendes Abenteuer mit Rätseln, Action-Spielen und kreativen Herausforderungen ein. Diese Reise sensibilisiert sie für Themen der nachhaltigen Entwicklung und fördert ihre Fantasie sowie ihre Problemlösungsfähigkeiten.
| TYP | KATEGORIE | FÄHIGKEIT | BESCHREIBUNG |
|---|---|---|---|
| Pädagogisch | Umwelt / Natur | Nachhaltigkeitsbewusstsein | Übernutzung, Überkonsum, Abfallmanagement und Energiemanagement. |
| Pädagogisch | Umwelt / Natur | Erneuerbare Energien | Einführung in Solar-, Wind-, Wasser- und Wärmekraft. |
| Pädagogisch | Musik | Melodien erkennen | |
| Soft Skills | Kognitive Fähigkeiten | Problemlösung | Die Fähigkeit, Probleme effektiv zu erkennen und zu lösen. |
| Soft Skills | Kognitive Fähigkeiten | Kritisches Denken | Die Fähigkeit, Informationen logisch zu analysieren. |
| Soft Skills | Kognitive Fähigkeiten | Neugier und Lernbereitschaft | Motivation, neue Kenntnisse zu erforschen und zu erwerben. |
| Soft Skills | Kognitive Fähigkeiten | Konzentration | Die Fähigkeit, Aufmerksamkeit über längere Zeit aufrechtzuerhalten. |
| Soft Skills | Kognitive Fähigkeiten | Gedächtnis | Die Fähigkeit, Informationen zu speichern und abzurufen. |
| Soft Skills | Kognitive Fähigkeiten | Logik | Die Fähigkeit, Muster zu erkennen und Schlussfolgerungen anzuwenden. |
| Soft Skills | Soziale & emotionale Fähigkeiten | Empathie | Die Fähigkeit, die Gefühle anderer zu verstehen und zu teilen. |
| Soft Skills | Physische Fähigkeiten | Feinmotorik | Koordination von kleinen Muskelbewegungen, insbesondere durch Scrollspiele. Diese Spiele, die Stress erzeugen können, sind nie blockierend. Das Kind kann fortfahren, auch wenn das Ziel nicht vollständig erreicht wurde. Darüber hinaus sind die Ziele progressiv, mit Punkten, die bei 50% und 75% der Zielerreichung vergeben werden. |
| Soft Skills | Physische Fähigkeiten | Hand-Auge-Koordination | Die Fähigkeit, Handbewegungen mit visuellem Input zu synchronisieren. |
| Soft Skills | Kreative Fähigkeiten | Kreativität | Die Fähigkeit, originelle Ideen zu entwickeln. |
| Soft Skills | Kreative Fähigkeiten | Innovation | Die Fähigkeit, kreative Ideen anzuwenden, um zu innovieren. |
| Soft Skills | Praktische Fähigkeiten | Autonomie | Die Fähigkeit, selbstständig zu handeln. |
| Soft Skills | Praktische Fähigkeiten | Verantwortung | Das Erkennen und Akzeptieren der Konsequenzen des eigenen Handelns. |
| Soft Skills | Praktische Fähigkeiten | Anpassungsfähigkeit | Die Fähigkeit, das Verhalten an neue Situationen anzupassen. |
| Soft Skills | Praktische Fähigkeiten | Initiative | Die Bereitschaft, ohne Aufforderung Maßnahmen zu ergreifen. |
| Soft Skills | Sprachliche Fähigkeiten | Verstehen und verbale Ausdrucksfähigkeit | Die Fähigkeit, gesprochene Sprache zu verstehen und sich auszudrücken. |
2. Das Abenteuer Die Künstler und ihr Geheimnis
In „Die Künstler und ihr Geheimnis“ schließen sich die Kinder Addy Junior auf der spannenden Insel der Künste an, um in eine Welt der Kreativität einzutauchen und alles von Malerei und Architektur bis hin zu Musik und Kino zu entdecken.
Sie arbeiten mit skurrilen Künstlern zusammen, um Ordnung in ihre Meisterwerke zu bringen und entdecken mit jeder Mission neue künstlerische Bereiche.
Die Reise findet in einem weiten, abenteuerlichen Labyrinth statt, das von Dschungeln, Wüsten und magischen Ländern durchzogen ist, und regt durch unterhaltsame, interaktive Herausforderungen und Rätsel die Fantasie und Problemlösungsfähigkeiten an. Und mit unbegrenzter Wiederspielbarkeit endet das Abenteuer nie!
| TYP | KATEGORIE | FÄHIGKEIT | BESCHREIBUNG |
|---|---|---|---|
| Pädagogisch | Kunst – Architektur | Erkennen künstlerischer Stile | Die Fähigkeit, die Schlüsselmuster einer Kunstbewegung anhand gegebener Informationen zu erkennen. |
| Pädagogisch | Kunst – Kino | Erkennen filmischer Elemente | Die Fähigkeit, ikonische Objekte und Szenen aus Filmen zu identifizieren. |
| Pädagogisch | Kunst – Videospiele | Verstehen von Spielprinzipien | Die Fähigkeit, die Schritte zur Erstellung eines Videospiels zu verstehen. |
| Pädagogisch | Kunst – Literatur | Rekonstruktion von narrativen Szenen | Die Fähigkeit, einen Abschnitt zu hören und die entsprechende Szene zu rekonstruieren. |
| Pädagogisch | Kunst – Musik | Erkennen von Melodien | Die Fähigkeit, eine Reihenfolge von musikalischen Noten anhand eines gegebenen Musters zu merken und nachzuspielen. |
| Pädagogisch | Kunst – Malerei | Erkennen von Künstlern und Werken | Die Fähigkeit, Gemälde einem Künstler basierend auf Stil oder visuellen Elementen zuzuordnen. |
| Pädagogisch | Kunst – Skulptur | Rekonstruktion einer Skulptur | Die Fähigkeit, die richtigen Teile zusammenzusetzen, um eine Skulptur nach einem Modell zu erstellen. |
| Pädagogisch | Kunst – Street Art | Erstellen eines Kunstwerks | Die Fähigkeit, ein Kunstwerk zu entwerfen und zu erschaffen. |
| Persönliche Entwicklung | Kognitive Fähigkeiten | Problemlösung | Die Fähigkeit, eine Situation zu analysieren und effektive Lösungen zu finden. |
| Persönliche Entwicklung | Kognitive Fähigkeiten | Logik und Argumentation | Die Fähigkeit, Muster zu erkennen und Ausreißer anhand definierter Kriterien zu identifizieren. |
| Persönliche Entwicklung | Kognitive Fähigkeiten | Visuelle und auditive Erinnerung | Die Fähigkeit, Informationen, die als Bilder oder Klänge wahrgenommen wurden, zu merken und abzurufen. |
| Persönliche Entwicklung | Kognitive Fähigkeiten | Kritisches Denken | Die Fähigkeit, Informationen klar und logisch zu analysieren. |
| Persönliche Entwicklung | Kognitive Fähigkeiten | Neugier und Lernbereitschaft | Eine starke Motivation, neues Wissen zu erforschen und zu entdecken. |
| Persönliche Entwicklung | Kognitive Fähigkeiten | Konzentration | Die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit langfristig aufrechtzuerhalten. |
| Persönliche Entwicklung | Kognitive Fähigkeiten | Logik | Die Fähigkeit, Muster zu erkennen und Deduktion effektiv anzuwenden. |
| Persönliche Entwicklung | Kreative Fähigkeiten | Kreativität | Die Fähigkeit, originelle Ideen und Lösungen zu entwickeln. |
| Persönliche Entwicklung | Kreative Fähigkeiten | Innovation | Die Fähigkeit, Ideen auf neue Weise anzuwenden, um eine Situation zu verbessern oder zu verändern. |
| Persönliche Entwicklung | Sprachliche Fähigkeiten | Verstehen und Ausdrücken | Die Fähigkeit, Anweisungen und Geschichten klar zu verstehen und zu kommunizieren. |
| Persönliche Entwicklung | Körperliche Fähigkeiten | Feinmotorik | Die Fähigkeit, präzise und koordinierte Bewegungen auszuführen. |
| Persönliche Entwicklung | Körperliche Fähigkeiten | Hand-Augen-Koordination | Die Fähigkeit, Handbewegungen mit visuellem Input zu synchronisieren. |
| Persönliche Entwicklung | Praktische Fähigkeiten | Autonomie | Die Fähigkeit, eigenständig zu handeln und eigene Entscheidungen zu treffen. |
| Persönliche Entwicklung | Praktische Fähigkeiten | Initiative | Die Fähigkeit, spontan zu handeln, ohne dazu aufgefordert zu werden. |
| Persönliche Entwicklung | Praktische Fähigkeiten | Verantwortung | Die Fähigkeit, die Konsequenzen der eigenen Handlungen zu erkennen und zu übernehmen. |
| Persönliche Entwicklung | Praktische Fähigkeiten | Anpassungsfähigkeit | Die Fähigkeit, das Verhalten bei neuen oder unerwarteten Situationen anzupassen. |
Das Erlernen von Fähigkeiten
Die Spielmodule Addy Juniors Ecke, das Abenteuer Das Lied der Glühwürmchen und das Abenteuer Die Künstler und ihr Geheimnis helfen, Soft Skills zu entwickeln.
In einer spielerischen und sehr visuellen Welt erkundet das Kind die Welt in Begleitung von Addy Junior, der die Rolle des lustigen und wohlwollenden großen Bruders einnimmt. Durch die Interaktion mit den Figuren wird das Kind im Kindergarten oder in der 1. Klasse angeleitet und erkundet selbstständig.
Addy Junior fördert die Neugierde von Kindern im Kindergarten und in der 1. Klasse. Das Lernspiel steckt daher voller Details und Überraschungen, die das Kind zum Entdecken und Erforschen anregen.
Außerdem kann man mit dem Lautsprecher im Wohnzimmer von Addy Junior interaktive und immersive Podcasts anhören. Märchen, aber auch Geheimnisse von Geschichten oder Geheimnisse der Wissenschaft werden dem Kind erzählt, als wäre es dabei. Diese Geschichten, die als immersive Abenteuer erzählt werden, ermöglichen es ihm dann, sich der Welt zu öffnen und wecken den Wunsch zu lernen. Robin Hood wird zum Beispiel von Bingo, dem lustigen Erzähler, oder vom Sheriff von Nottingham erzählt.
Im Abenteuer Die Künstler und ihr Geheimnis entwickeln die Kinder ihre Neugier und ihr Allgemeinwissen, indem sie Kunst in all ihren Formen erkunden, durch ein Abenteuer voller Überraschungen und Entdeckungen.
- Wunderbare, interaktive Lieder und Geschichten hören
- Blumen selbst personalisieren
- Seine eigene Figur gestalten
- Kuchen backen und dekorieren
- Addy Juniors Garten selbst personalisieren.
Das Abenteuer Die Künstler und ihr Geheimnis taucht die Kinder in eine lebendige und inspirierende künstlerische Welt ein. Jede Mission lädt sie ein, zu imaginieren, zu erschaffen und sich frei auszudrücken, während sie gleichzeitig wichtige Kunstformen wie Malerei, Musik, Kino und mehr entdecken.
Das gesamte Spiel wurde so konzipiert, dass sich Kinder im Kindergarten oder in der 1. Klasse auf die aktuellen Aufgaben konzentrieren können, bevor sie zum nächsten Schritt übergehen.
Spezielle Minispiele wurden entwickelt, um die Konzentration und das Gedächtnis zu trainieren. Dies gilt auch für das Kartenspiel, das vor allem das Kurzzeitgedächtnis trainiert. Jedes Bild ist mit Geräuschen verbunden, um sowohl das visuelle als auch das auditive Gedächtnis zu aktivieren.
Die Aktivitäten in Addy Junior sind speziell darauf ausgerichtet, Fehler zu entdramatisieren und die Fortschritte von Kindern im Kindergarten und in der 1. Klasse hervorzuheben.
Alle Erfolge und Fortschritte werden nämlich belohnt. Die im Spiel verdienten Punkte und Sterne machen dem Kind bewusst, was es schon kann und was es noch zu tun hat.
Das Kind erkundet und lernt durch die Aufgaben des Spiels.
| Kompetenzen | Begriffe |
|---|---|
| Gartenaufgabe | Insgesamt 5 Karotten ernten |
| Gartenaufgabe | Insgesamt 20 Weizenähren ernten |
| Gartenaufgabe | Insgesamt 100 Salate ernten |
| Gartenaufgabe | Insgesamt 1.000 Erdbeeren ernten |
| Gartenaufgabe | 1 Blume pflücken |
| Gartenaufgabe | Insgesamt 100 Blumen pflücken |
| Gartenaufgabe | 1 Zauberblume pflücken |
| Kochaufgabe | Insgesamt 100 Kuchen backen |
| Kochaufgabe | Insgesamt 5 Kuchen nach Rezept backen |
| Kochaufgabe | Plop insgesamt 20 leckere Kuchen schenken |
| Kochaufgabe | Insgesamt 1.000 Kuchen backe |
| Kartenspielaufgabe | Insgesamt 5 Spiele der Stufe 1 gegen einen Mitspieler gewinnen |
| Kartenspielaufgabe | Insgesamt 20 Spiele der Stufe 2 gegen einen Mitspieler gewinnen |
| Kartenspielaufgabe | Insgesamt 100 Spiele der Stufe 3 gegen einen Mitspieler gewinnen |
| Breakoutaufgabe | Insgesamt 5 Spiele in Stufe 1 bestehen |
| Breakoutaufgabe | Insgesamt 20 Spiele in Stufe 2 bestehen |
| Breakoutaufgabe | Insgesamt 100 Spiele in Stufe 3 bestehen |
| Wilocastaufgabe | Insgesamt 10 Wilocasts anhören |
| Wilocastaufgabe | Insgesamt 30 Wilocasts anhören |
| Designaufgabe | Einen Avatar für Kleinkiboa erstellen |
| Designaufgabe | Das geheime Lied der Pilze herausfinden |
| Designaufgabe | Das einzigartige Feuerwerk finden |
| Managementaufgabe | Dem Bienenstock, der Hundehütte, dem Vogelhaus und meinem Haus eine Kappe aufsetzen |
| Managementaufgabe | Insgesamt 10 Mal fegen |
| Managementaufgabe | Das Haus insgesamt 50 Mal individuell gestalten |
| Erkundungsaufgabe | Insgesamt 10 Körbe werfen |
| Erkundungsaufgabe | Marienkäfer tanzen sehen |
| Krumel Aufgabe | Mich insgesamt 10 Witze erzählen hören |
| Krumel Aufgabe | 5 Lives gewinnen |
| Krumel Aufgabe | Wir feiern unsere 1-jährige Freundschaft |
| Aufgabe Punkte | Insgesamt 10 Punkte verdienen |
| Aufgabe Punkte | Insgesamt 1.000 Punkte verdienen |
| Aufgabe Punkte | Insgesamt 10.000 Punkte verdienen |


3. Addy Junior und die Eltern
Addy Junior ermöglicht es Eltern, die Fortschritte ihres Kindes in einem eigenen Bereich zu verfolgen. Um darauf zuzugreifen, müssen Sie nur das Menü aufrufen, das im Garten von Addy Junior angeboten wird.
Mit dem Eltern-Tracking können Sie verfolgen, was Ihr Kind im Kindergarten oder in der 1. Klasse bereits gelernt hat und was es noch lernen muss.
Für jeden beherrschten Begriff erhält das Kind einen Stern, der seinen Erfolg symbolisiert. Ein Begriff gilt als erworben, wenn das Kind die Stufe 3 erfolgreich absolviert hat.
Die Eltern haben dann einen Überblick darüber, wie gut ihr Kind die einzelnen Kompetenzen beherrscht.
Addy Junior ist ein Lernspiel, das dem Lernen von Kindern im Kindergarten oder in der 1. Klasse gewidmet ist. Das Kind kann also völlig selbstständig spielen. Dennoch wird das Kind es immer schätzen, in Begleitung seiner Eltern zu spielen.
Es wird jedoch empfohlen, das Kind erforschen, Fehler machen und es erneut versuchen zu lassen, damit es selbstständig lernen kann.
Tipp des Teams: Allen Eltern, die in ihrer Kindheit Fans von Addy Junior waren, empfehlen wir, ein Spielerkonto einzurichten, um die neue Welt von Addy Junior zu entdecken, aber ohne Ihr Kind zu verwöhnen…
4. Pädagogik und Bildschirme
Die Schaffung einer sicheren Umgebung, die nicht süchtig macht und die Physiologie der Kinder respektiert, ist für Wiloki von größter Bedeutung.
Die Apps Wiloki und Adibou wurden aus der Überzeugung heraus entwickelt, dass ein vernünftiger und kontrollierter Gebrauch von digitalen Werkzeugen ein außerordentlicher Hebel für das Lernen von Kindern ist.
Eine regelmäßige und zeitlich begrenzte Nutzung sollte daher bevorzugt werden. Die Zeit, die ein Kind während einer Sitzung auf Adibou verbringt, wird gemessen, damit Adibou das Kind im Kindergarten oder in der ersten Klasse alarmieren und es für das Thema sensibilisieren kann. Die Warnungen werden dann im Laufe der Sitzung immer intensiver.
Wir empfehlen den Eltern auch, die Nutzung der App und der Bildschirme im Allgemeinen zu kontrollieren. Die App garantiert darüber hinaus die Sicherheit des Kindes: Es gibt keine Werbung und die Benachrichtigungspolitik ist sehr zurückhaltend.
TM & © Ubisoft Entertainment. All Rights Reserved. | © 2022 Inigo Factory. All Rights Reserved. | Datenschutzerklärung | AGB